Lars Eichhorst - Energy Solutions

Wasserressourcen schonen: Tipps für längere Trockenperioden

Die Verknappung von Wasserressourcen ist eine zunehmende Herausforderung, die immer mehr Länder betrifft. Laut einer Studie des World Resources Institute (WRI) ist die Lage in vielen Regionen kritisch. Auch Deutschland ist davon nicht ausgenommen: Mit einem Platz auf Rang 62 gehört die Bundesrepublik zu den Ländern, die ein mittleres bis hohes Risiko für Grundwassermangel aufweisen. Besonders in bestimmten Gebieten ist bereits ein deutlicher Rückgang der Wasserverfügbarkeit zu spüren, und die Trockenperioden erstrecken sich nicht mehr ausschließlich über den Sommer. Umso wichtiger ist es, Maßnahmen zu ergreifen, um Wasser zu sparen und die Ressourcen nachhaltig zu nutzen. Hier sind 14 praktische Tipps für den Haushalt, den Garten und das Grundstück, die helfen, Wasser zu sparen.

Tipps für den Haushalt

1. Wasser sparen beim Duschen

Eine Duschzeit von fünf Minuten kann bereits den Wasserverbrauch erheblich senken. Nutzen Sie Durchflussbegrenzer, um den Wasserfluss zu reduzieren, und stellen Sie den Wasserhahn während des Einseifens ab.

2. Effiziente Nutzung von Wasser im Haushalt

Kürzen Sie unnötige Wasserentnahmen, indem Sie das Geschirr nur in der Spülmaschine waschen. Auch der Einsatz von energiesparenden Geräten kann helfen, den Wasserverbrauch zu minimieren.

3. Regenwasser sammeln

Setzen Sie Regentonnen ein, um Regenwasser zu sammeln. Dieses Wasser eignet sich hervorragend für die Gartenbewässerung und ist eine umweltfreundliche Alternative zum Leitungswasser.

4. Wassertests durchführen

Überprüfen Sie regelmäßig, ob in Ihrem Haushalt Leckagen bestehen. Schon kleine Undichtigkeiten können zu einem erhöhten Wasserverbrauch führen.

Tipps für den Garten

5. Mulchen

Das Abdecken des Bodens mit Mulch schützt die Erde vor Verdunstung und hält die Feuchtigkeit länger. Zudem verbessert Mulch die Bodenqualität und fördert die Pflanzengesundheit.

6. Tröpfchenbewässerung einrichten

Eine Tröpfchenbewässerung ermöglicht die gezielte Wasserzufuhr direkt an die Wurzeln der Pflanzen. Diese Methode minimiert Wasserverluste durch Verdunstung und sorgt für eine effiziente Bewässerung.

7. Pflanzenwahl### 7. Pflanzenwahl

Wählen Sie trockenheitsresistente Pflanzen und einheimische Arten, die weniger Wasser benötigen. Pflanzen wie Lavendel, Sedum oder verschiedene Gräser sind nicht nur pflegeleicht, sondern tragen auch dazu bei, die Biodiversität in Ihrem Garten zu fördern.

8. Rasen effizient bewässern

Bewässern Sie Ihren Rasen in den frühen Morgenstunden oder späten Abendstunden, um Verdunstungsverluste zu minimieren. Ein tieferes, selteneres Gießen fördert ein tieferes Wurzelwachstum und macht Ihren Rasen resistenter gegen Trockenheit.

9. Bodenkontrolle

Führen Sie regelmäßig Bodentests durch, um den Nährstoff- und Feuchtigkeitsgehalt zu überprüfen. Dies hilft Ihnen, Ihre Bewässerung und Düngung gezielt anzupassen und den Wasserverbrauch zu optimieren.

Tipps für das Grundstück

10. Versickerungsflächen anlegen

Schaffen Sie Versickerungsflächen oder Regenbeete, um Regenwasser gezielt zu speichern und zu nutzen. Diese Flächen helfen dabei, die natürliche Wasseraufnahme zu fördern und das Grundwasser aufzufüllen.

11. Staudenbeete anlegen

Durch die Anlage von Staudenbeeten, die an die örtlichen Bedingungen angepasst sind, werden Wasserressourcen geschont. Stauden benötigen in der Regel weniger Wasser und sind besser an trockenere Perioden angepasst.

12. Bewässerungssysteme richtig einstellen

Nutzen Sie programmierbare Bewässerungssysteme und Regenmesser, um die Bewässerung Ihrer Pflanzen den aktuellen Wetterbedingungen anzupassen. Automatisierte Systeme können helfen, Überwässerung zu vermeiden.

Allgemeine Tipps

13. Sensibilisierung und Bildung

Informieren Sie sich und Ihre Familie über die Wichtigkeit des Wassersparens. Ein Bewusstsein für den Wasserverbrauch kann dazu beitragen, allgemeine Gewohnheiten zu ändern und Wasserressourcen zu sparen.

14. Nachbarschaftsinitiativen

Schließen Sie sich mit Nachbarn zusammen, um gemeinsam Projekte zur Regenwassernutzung oder zur Suche nach nachhaltigen Wassermanagement-Methoden zu starten. Kollektives Handeln kann die Effizienz steigern und die Ergebnisse verbessern.

Indem wir die oben genannten Tipps und Strategien umsetzen, können wir aktiv dazu beitragen, unsere Wasserressourcen zu schonen und uns besser auf längere Trockenperioden vorzubereiten. Jeder kleine Schritt zählt, um die wertvolle Ressource Wasser nachhaltig zu nutzen und die Umwelt zu schützen.