Lars Eichhorst - Energy Solutions

Neue Einspeisevergütungen für Solarstrom seit dem 1. August 2024: Was Betreiber jetzt wissen müssen und wie Bitcoin Mining Photovoltaikanlagen rentabler machen kann

Seit dem 1. August 2024 gelten neue Einspeisevergütungen für Photovoltaikanlagen. Die Bundesnetzagentur hat im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) die aktuellen Fördersätze und den Mieterstromzuschlag veröffentlicht. Diese Sätze gelten für Solaranlagen, die zwischen dem 1. August 2024 und dem 31. Januar 2025 in Betrieb genommen werden. Die Förderungen sind dabei nach der installierten Leistung gestaffelt, und wie es im EEG festgelegt ist, sinken die Einspeisevergütungen jedes halbe Jahr.

Die neuen Einspeisevergütungen: Ein Überblick

Für Betreiber von Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung bis zu 100 Kilowatt greift die EEG-Förderung weiterhin. Ein interessantes Detail: Wer den gesamten erzeugten Strom ins Netz einspeist, erhält eine höhere Vergütung als bei einer sogenannten Überschusseinspeisung, bei der ein Teil des Stroms für den Eigenverbrauch genutzt wird. Diese Unterscheidung ist vor allem für Betreiber von kleinen und mittleren PV-Anlagen relevant, die entscheiden müssen, ob sie den selbst erzeugten Strom vollständig verkaufen oder teilweise selbst nutzen.

PV-Einspeisevergütung bei Inbetriebnahme ab 1. August 2024 bis 31. Januar 2025 (§ 21 Abs. 1, § 53 Abs. 1 EEG)
PV-Einspeisevergütung bei Inbetriebnahme ab 1. August 2024 bis 31. Januar 2025 (§ 21 Abs. 1, § 53 Abs. 1 EEG)

Die neuen Einspeisesätze wurden von der Bundesnetzagentur festgelegt und richten sich nach der Leistung der Anlagen. Solaranlagen mit einer Leistung bis einschließlich 1.000 Kilowatt, die in die Direktvermarktung gehen, können zudem von einer gleitenden Marktprämie profitieren. Diese wird auf Grundlage des „anzulegenden Wertes“ ermittelt und gibt den Betreibern eine gewisse Planungssicherheit, indem sie sich dynamisch an die Marktpreise anpasst.

PV-Marktprämie bei Inbetriebnahme ab 1. August 2024 bis 31. Januar 2025 (§ 20 EEG)
PV-Marktprämie bei Inbetriebnahme ab 1. August 2024 bis 31. Januar 2025 (§ 20 EEG)

Geplante Erhöhung durch das Solarpaket I: Noch offene Fragen

Eine geplante Erhöhung der Einspeisevergütung um 1,5 Cent pro Kilowattstunde für Anlagen mit einer Leistung ab 40 Kilowatt ist im Solarpaket I vorgesehen. Diese Erhöhung tritt jedoch erst dann in Kraft, wenn die Europäische Kommission dies beihilferechtlich genehmigt. Noch unklar ist, ob Anlagen, die nach dem Inkrafttreten des Solarpakets am 16. Mai 2024, aber vor der Genehmigung durch die EU in Betrieb genommen wurden, rückwirkend von den höheren Fördersätzen profitieren können.

Daher bleibt es für Betreiber in einer Grauzone: Wer eine neue Anlage installiert hat oder plant, sollte die Entwicklungen genau beobachten, um von möglichen Nachbesserungen im Fördersystem zu profitieren. Die aktuelle Rechtslage und die geltenden Vergütungssätze können auf der Website der Bundesnetzagentur eingesehen werden.

Bitcoin Mining als neue Einnahmequelle für Solaranlagenbetreiber

Angesichts der sinkenden Einspeisevergütungen suchen viele Betreiber nach alternativen Wegen, um die Wirtschaftlichkeit ihrer Anlagen zu verbessern. Eine zunehmend diskutierte Möglichkeit ist die Kombination von Photovoltaik mit Bitcoin Mining. Dies könnte insbesondere in Zeiten niedriger Börsenstrompreise eine rentable Option darstellen.

Bitcoin Mining ist bekanntlich ein energieintensiver Prozess, bei dem Rechenleistung genutzt wird, um neue Bitcoins zu generieren. Die hierfür benötigte Energie kann idealerweise durch Solarstrom bereitgestellt werden – insbesondere dann, wenn die Sonne stark scheint und überschüssiger Strom produziert wird, der ansonsten nur zu niedrigen Einspeisetarifen verkauft würde.

Wie funktioniert die Kombination von PV-Anlagen und Bitcoin Mining?

In der Praxis läuft das Modell so ab: Anstatt den überschüssigen Solarstrom ins Netz einzuspeisen, kann er für den Betrieb von Mining-Ausrüstung genutzt werden. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn die Einspeisevergütung niedriger ist als der wirtschaftliche Ertrag aus dem Mining-Prozess. Betreiber können somit durch den gezielten Einsatz ihrer Solarenergie mehr Ertrag generieren, als es durch die einfache Einspeisung möglich wäre.

Der Vorteil liegt dabei in der flexiblen Nutzung des Stroms. Da die Preisentwicklungen auf dem Strommarkt volatil sind, kann es vorkommen, dass zu bestimmten Zeiten der Börsenpreis für Strom so niedrig ist, dass die Einspeisevergütung kaum Erträge abwirft. In diesen Zeiten könnte der Strom stattdessen ins Mining fließen, um so die Rentabilität der Anlage zu erhöhen.

Investitionskosten und Rentabilität

Natürlich geht der Einstieg ins Bitcoin Mining mit zusätzlichen Investitionen einher. Die nötige Hardware, wie spezialisierte ASIC-Miner, ist kostspielig und muss auch gewartet werden. Zudem müssen die Betreiber die technischen Herausforderungen des Minings bewältigen und sich mit den Schwankungen im Wert von Bitcoin auseinandersetzen.

Jedoch bieten gerade die Synergien zwischen Solarstrom und Mining attraktive Perspektiven. Während die Investitionskosten in Mining-Hardware anfangs hoch sind, könnten sie sich über die Zeit amortisieren – vor allem dann, wenn die Preise für eingespeisten Strom weiterhin auf niedrigem Niveau verharren oder gar weiter sinken. Zudem wird durch die Nutzung des Solarstroms vor Ort die Belastung des Stromnetzes verringert, was langfristig sowohl für den Betreiber als auch für das öffentliche Netz von Vorteil sein kann.

Zukunftsaussichten und Fazit

Die neuen Einspeisevergütungen seit dem 1. August 2024 bieten weiterhin eine solide Grundlage für Betreiber von Solaranlagen, aber sie sind längst nicht mehr so lukrativ wie in den Anfangsjahren der Energiewende. Daher ist es umso wichtiger, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, um die Rentabilität sicherzustellen.

Die Kombination von Photovoltaik und Bitcoin Mining ist dabei eine vielversprechende Möglichkeit, überschüssige Solarenergie profitabel zu nutzen. Solange die rechtlichen Rahmenbedingungen und Marktgegebenheiten diese Flexibilität ermöglichen, könnte dieses Modell ein wichtiger Baustein für die zukünftige Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen sein. Angesichts der dynamischen Entwicklungen im Energiesektor lohnt es sich für Betreiber, sowohl technologische Trends als auch gesetzliche Anpassungen im Auge zu behalten, um ihre Investitionen optimal zu nutzen.